Gratis Comic Tag 2016 – 5 Lesetipps

 

Heute könnt ihr in ausgewählten Comicläden ein paar tolle Schätze abgreifen und damit der Branche zu ein bisschen Aufwind verhelfen. Und das ist auch dringend nötig, denn längst lesen nicht mehr nur Besserwissernerds Texte mit wunderbaren Zeichnungen. Alle sollten Comics lesen, egal wo. Damit ihr das ohne Probleme umsetzen könnt, habe ich mal in meinem Bücherregal geguckt, was für Schätze sich da noch verstecken. Meine fünf Tipps für diesen Tag findet ihr weiter unten.

Doch warum überhaupt die Festlichkeit? Es ist Gratis Comic Tag und einen Überblick über alle geplanten Aktionen zu diesem Tag der Freude und der Kunst gibt es hier. Außerdem heißt es doch sowieso eigentlich Graphic Novel (das wusste schon Seth Cohen) und trotzdem gibt es immer noch Menschen, die ernsthaft glauben, dass Asterix oder Tim und Struppi das einzige sind, was das Genre zu bieten hat und die sich vielleicht auch deshalb, gar nicht so richtig an ein Comic heranwagen. Aber Comics sind eben mehr als Funny Animals oder Calvin und Hobbes (nichts gegen Calvin und Hobbes). Auch Pablo Picasso hat die Großmutter der heutigen Graphic Novels, die KrazyKat-Comics (1913-1944) von George Herriman ziemlich abgefeiert. Und die ganzen coolen Hipsterliteraten wie F. Scott Fitzgerald, Gertrude Stein und E. E. Cummings fanden die Mieze auch ziemlich gut. Charlie Chaplin soll die Katze ebenfalls sehr geliebt haben. Tja und dann kam der historische Downfall.

Krazy_Kat_1917-11-04_original_cropped

In den 1950er Jahren änderte sich die Stimmung gegenüber dem Genre maßgeblich. In der Schmutz- und Schund-Kampagne in Deutschland, wurden Comics als Übel der Gesellschaft konstruiert, das die unschuldige Jugend moralisch mit POOOW und BOOOM verwahrlosen lasse. Während Wilhelm Buschs Werk noch schnell zur richtigen und gehobenen Literatur auserkoren wurde, die sich satirisch lustig macht, waren KrazyKat-Comics bald unterste Schublade. Das passte zu kritischen Stimmen aus Übersee, denn 1954 erschien das Standardwerk zur Verdammung des Comics: Seduction of the Innocent. Verfasser war der Psychologe Fredric Wertham, der an einem Fallbeispiel eines jugendlichen Mörders durchexerzierte, dass allein Kino, Fernsehen, die schrecklichen Medien und besonders die Comics, für die Taten verantwortlich waren. Außerdem konstruierte er noch schnell eine Leseschwäche herbei, die alle Kinder und Jugendlichen befiele, sobald sie nur noch Sätze in Sprechblasen lesen würden. 2012 stellte sich heraus, dass Wertham  sich seine ganze Studie nur ausgedacht hatte, aber das wusste man in der BRD der 1950er Jahre natürlich nicht. Da ging man eher dazu über, Comics öffentlich zu verbrennen und schön auf das populäre, aber „schmutzige“ Medium Comic draufzuhauen. Im Anschluss an die Debatte gründete sich die Bundesprüfstelle für jugendgefährdete Schriften, die Zensur übte, wenn die Comics zu „gewalttätig“ waren. Erst in den 1970er Jahren gewann der Comic auch die wissenschaftliche Aufmerksamkeit, die ihm schon längst hätte zu Teil werden müssen.

Heute ist deshalb der Tag, an dem das Comic gefeiert werden soll. Mir ist ganz egal, ob ihr Comic oder Graphic Novel sagt, wenn ihr heute nur einmal dieses wundertolle Medium in die Hand nehmt. Da ich noch einige tolle Comics auf meinem SuB liegen hatte, habe ich mich in den letzten Tagen mal durch meinen Besitz gelesen und präsentiere euch jetzt ein paar interessante Graphic Novels, in denen es auch wirklich keine Superhelden geben wird. Versprochen. Denn die Comics, die ich euch vorstellen möchte, gehören für mich sowieso zur Belletristik und deswegen auch auf diesen Blog.

1. Flix – Faust. Der Tragödie erster Teil.

51TCRD8HQAL__SX357_BO1,204,203,200_

Goethes Faust sollte man doch kennen. Was Flix hier aus dem Klassiker herausholt, ist schon beeindruckend. Der Künstler stellte auch schon in seinem Debüt die Frage „Who the fuck is Faust?“ und in diesem Werk beantwortet er die Frage auf naheliegende Weise. Heinrich Faust ist Taxifahrer in Berlin, Gretchen eine Muslima, die eigentlich Margarethe heißt (weil ihr Vater eine Vorliebe für die Schreinemakers hat) und das ganze Drama um Fausts Seele geht nur los, weil Meph und Gott eine Wette um eine – Entschuldigung!- zwei Kisten Ramazotti am laufen haben. Ich habe seitenweise gelacht, weil Flix Comics voll toller, skurriler und liebenswerter Einfälle sind. Don Quijote ist ebenfalls sehr zu empfehlen.

2. Jiro Taniguchi – Die Sicht der Dinge

61o+xcf-tvL__SX350_BO1,204,203,200_

Als Yoichi die Nachricht vom Tod seines Vaters erhält, kehrt er das erste Mal nach 15 Jahren in seine Heimatstadt zurück. Der Grafiker hatte es all die Jahre vermieden, nach Hause zu kommen, weil er einen stillen Groll gegen seinen Vater mit sich herum trägt. Laut Yoichis Sicht der Dinge, hat sein Vater durch seine Langeweile und seinen Alltagstrott dafür gesorgt, dass seine Mutter das Haus verlassen musste. Während der Totenwache und intensiven Gesprächen mit seinen Verwandten, geht Yoichi auf, dass er viele seiner Ansichten revidieren muss. Die ruhigen Bilder, der konzentrierte Text – Taniguchi lädt dazu ein, die besondere Atmosphäre des Friseursalons der Kindheit von Yoichi auf sich wirken zu lassen. Eine traurige Geschichte, bei der ich mir ein kleines Schniefen am Ende nicht verkneifen konnte.

3. Sid Jacobson/ Ernie Colón – Das Leben von Anne Frank. Eine grafische Biografie

35606_0

In enger Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Haus in Amsterdam, haben die beiden Zeichner Sid Jacobson und Ernie Colón, das Leben von Anne Frank in einem Graphic Novel verewigt. Auszüge aus ihrem Tagebuch, Originalfotografien und Dokumente sind mit in dieses intensiv recherchierte und fesselnd geschriebene Werk geflossen. Annes Geschichte steht in einem Netz aus Geschichten. Es beginnt mit der Heirat ihrer Eltern in Frankfurt, die Erlebnisse während des Nationalsozialismus, die gemeinsame Flucht nach Amsterdam und die Jahre im Versteck bis hin zum Tod der Familie in unterschiedlichen  KZ’s. Annes Vater wird der einzige Überlebende bleiben. Vielleicht mutet es für einige Leser*innen merkwürdig an, eine so ernsthafte Geschichte als Graphic Novel zu lesen. Ich finde ihn sehr  gelungen und kann den Band nur empfehlen.

4. Adrian Tomine – Halbe Wahrheiten

9783938511398-351x500

Ben Tanaka ist Anfang 30 und ziemlich orientierungslos. Seinen Freunden geht es ähnlich, die haben auch alle was mit Kunst und Film studiert. Ben leitet zwar ein Kino, aber privat läuft es nicht so gut. Seine langjährige Freundin Miko muss für einen Filmjob nach New York und auf einmal sind alle anderen Frauen interessanter als sie.

Halbe Wahrheiten hat mir unglaublich viel Spaß gemacht, viele Szenen kamen mir so vertraut vor, obwohl ich nicht Ben bin. Halbe Wahrheiten spiegelt ein Lebensgefühl des ewigen Nicht-Ankommens, egal, wie viel man schon beruflich erreicht hat. Gleichzeitig werden lakonisch Fragen nach kultureller und sexueller Identität aufgeworfen, die von Adrian Tomne ziemlich brilliant in Szene gesetzt werden. Must-Read.

5. David Small – Stiche. Erinnerungen.

stiche_small9783551786951-212x300

David Smalls autobiographische Graphic Novel besticht schon durch die besondere Optik. Schwarz-weiß-Grau. Im Leben von David gibt es keine Farben. Er ist sechs, zwölf, vierzehn, fünfzehn als im ungeheuerliche Dinge widerfahren. Es sind besonders die atmosphärischen Zeichnungen, die auch noch Tage nach der Lektüre, nachwirken. Davids Leben ist ein Alptraum, ein Krankenhaus-Horrorfilm. Wenig Text, dafür aussagekräftige Zeichnungen, in denen die verstörende Welt der Wissenschaft der 1950er Jahre wieder lebendig wird. David ist derjenige, der unter den Experimenten seiner Familie zu leiden hat, die es nicht besser wussten und ihre eigenen Geheimnisse mit sich herumtragen. Schaurig und düster. Absolut empfehlenswert.

Was sind eure Lieblingscomics? Welche Comics darf man im Moment nicht verpassen?

Und wie feiert ihr diesen besonderen Tag?

Ich freu‘ mich über eure Kommentare und wünsche euch einen schönen Gratis Comic-Tag. :)

Flix: Faust. Der Tragödie erster Teil. Carlsen 2014.

Jiro Taniguchi: Die Sicht der Dinge. Carlsen 2008.

Sid Jacobson/ Ernie Colón: Das Leben von Anne Frank. Eine grafische Biografie. Carlsen 2010.

Adrian Tomine: Halbe Wahrheiten. Reprodukt 2008.

David Small – Stiche. Erinnerungen. Carlsen 2009.