„We that are young, shall never see so much, nor live so long“, das sind die letzten Verse aus Shakespeares Stück King Lear und Wir, die wir jung sind ist auch das Debüt der indischen Schriftstellerin Preti Taneja, die den ursprünglichen Klassiker der englischen Literatur in das moderne Indien des 21. Jahrhunderts verlegt. Man muss den preisgekrönten Roman aber nicht als Shakespeare-Adaption lesen, auch als düstere Familientragödie im Bollywood-Setting funktioniert der Roman ziemlich gut.

In Tanejas Version ist König Lear der ehemalige Maharadscha Devraj Bapu, ein Wirtschaftsmogul, Chef der „Company“ und Patriarch einer einflussreichen Familie. Ihm gehören Shoppingzentren, Hotels und Textilfabriken. Er handelt mit Autos, Waffen, Beton. Menschenrechte, Arbeitsrechte, umweltpolitische Standards oder der Kaschmirkonflikt, sind ihm dabei einerlei. Alles, was ihm Geld bringt, ist legitim. Erst kommt das Fressen, dann die Moral. Bapus Erfolg kommt nicht von ungefähr: er bedroht Journalist*innen und besticht Politiker*innen und natürlich kommt er damit durch. Wöchentlich hält er in seinem Palast Saufgelage für junge, aufstrebende und machthungrige Karrieretypen, die auch ein Stück vom Kuchen haben wollen und die für ihre Ziele, nicht nur sprichwörtlich, über Leichen gehen.
Doch es droht eine Zeitenwende im Königreich. Devraj hat in Anbetracht seines Alters beschlossen, die Firma unter seinen Erben aufzuteilen. In Frage kommen seine drei Töchter Gargha, Rada und Sitha. Gargha ist eine kluge Unternehmerin, die schon viel für die Firma getan hat und am meisten Erfahrung besitzt. Sie hat kein Problem damit, denselben Weg einzuschlagen, den ihr Vater ihr vorgelebt hat. Korruption gehört zum guten Ton. Rada ist für die Firmen-PR verantwortlich, sie ist materialistisch und verschwenderisch und genießt das Leben im Palast des „Königs“. Natürlich haben beide Töchter auch noch Ehemänner, die ebenfalls noch ein Wörtchen mitzureden haben. Nur Sita ist eine Ausnahme. Sie hat in England studiert, ist nicht verheiratet und das Nesthäkchen der Familie. Außerdem ist sie Feministin und Umweltaktivistin und ist schon allein deshalb für ihren Vater eine eher schwierige „Lieblingstochter“. Um einer arrangierten Ehe zu entgehen, läuft sie von Zuhause weg und setzt damit eine Kette von Ereignissen in den Gang, die zur absoluten Tragödie führen.
Denn es sind nicht nur die Frauen, die darauf warten, endlich aus der zweiten Reihe ins Rampenlicht und damit an die Spitze der Company zu gelangen. Der langjährige Geschäftspartner von Devraj, Ranjit Uncle, seines Zeichens verantwortlich für Sicherheitsfragen in der Company, hat einen ganz anderen Plan. Er hat zwei Söhne, die sich seiner Meinung nach, auch gut an der Firmenspitze machen würden. Sein ehelicher Sohn Jeet ist in illegalen Kunsthandel verstrickt und versteckt die Treffen mit seinen Liebhabern vor seinem Vater, der natürlich schon längst über die Geheimnisse seines Sohnes Bescheid weiß. Zwischenzeitlich verschwindet Jeet von der Bildfläche und versteckt sich im Slum. Dort verzichtet er auf alle Privilegien und ist quasi obdachlos. Seine asketische Lebensweise kann ihn aber auch nicht retten.
Jivan ist Ranjits unehelicher Sohn aus einer Affäre mit einer Tänzerin, die Indien verlassen hat und in die USA ausgewandert ist. Am Anfang des Romans lernen wir Jivan kennen, für den das Leben in Indien so exotisch, wie verführerisch ist. Ohne von den familiären Streitigkeiten und Differenzen zu wissen, ist er nach Indien gekommen, um sich ein wenig von seinem stressigen Studium zu erholen und nach dem Tod seiner Mutter in sein altes Heimatland zurückzukehren. Das in der Company bereits ein Job auf ihn wartet, kommt ihm sehr gelegen. Ohne lange zu fackeln, setzt er sich bereitwillig ins gemachte Nest.
Alle potenziellen Firmenerb*innen kennen sich sehr gut. Rada, Gargha, Sita, Jeet und Jivan können auf eine gemeinsame Kindheit zurückblicken, sie sind zusammen im Palast aufgewachsen und werden nun zu Konkurent*innen. Am Ende wird der Patriarch dem Wahnsinn verfallen – und damit ist Taneja wieder nah am Original, inklusive Blendung eines untergebenen Dieners.
Taneja schreibt manchmal etwas blumig, immer sehr nah an ihren Figuren. Jedes Kapitel wird aus der Sicht einer anderen Figur erzählt. Oft ist der Text mit verschiedenen Wörtern Hindi durchsetzt, was mir sehr gefällt. Leider kann man nicht alle Begriffe im Glossar finden und nicht immer sind sie indirekt übersetzt, wie in diesem Beispiel.
‚Jivan, weißt du wovon sie redet? Seht nur – unser Foreign Return kennt nicht mal die Grundzüge des Mahabharat!‘
‚Kinderkram‘, sagt Jivan. ‚Ich kann zählen, wie viel du mir schuldest und das genügt mir.‘
‚Diese Dinge solltest du aber kennen‘, sagt Radha. Laut unseres ortsansässigen Weisen Bubu, hamare apne India mein, yeh chize pata honi chahiye, nahin toh sab toot jayega. Kapiert? Armer Jiju. Ich will’s dir erklären. In unserem Indien sollte man diese Dinge kennen, sonst ist alles verloren. Nein, ‚toot jayega‘ bedeutet ,alles geht kaputt‘. Wie auch immer. (S.284)
Obwohl der Patriarch auf die Firma verzichtet hat, kann er nicht leben, ohne sich weiterhin einzumischen. Um die Erfolgsstrategie seiner Töchter zu untergraben, tourt er durch das Land, um vor seinen korrupten Töchtern zu warnen, die die Company ins Verderben stürzen würden, wie unerfahrene Frauen das eben so tun. Seine 90-jährige Mutter ist mit von der Partie und sorgt so für Neid und Missgunst unter den Schwestern. Gleichzeitig beginnt der alte Mann seinen Verstand zu verlieren und sein Geheimdienstchef Rajit Uncle hat nur auf den richtigen Moment gewartet. Und dann geht wirklich “alles kaputt“. Der Machtkampf zwischen den Generationen und Geschlechtern spitzt sich unaufhörlich zu und endet in einer grausamen Familien- und Naturkatastrophe. Zur Eröffnung eines neuen Hotels in der politisch umkämpften Kaschmirregion, zieht ein gewaltiger Sturm auf. Nicht alle Mitglieder der Familie werden den Sturm überleben.
Neben literarischen Anspielungen von Shakespeare über Wolf, bietet der Roman viele interessante Einblicke in politische und historische Ereignissen in Indien (Nationalismus, Kashmirkonflikt etc.). Viele Figuren sind sehr überspitzt dargestellt und zwischendurch werden ihre Verfehlungen sehr ironisch übertrieben.
Die Stellung der Frau in der indischen Gesellschaft, zeigt sich anhand der Schwierigkeiten der Töchter, die nicht immer ihr Glück finden werden. Am Ende des Romans sind die meisten Protagonist*innen gestorben.
Preti Taneja erzählt sehr intensiv, ausdrucksstark und mit einem guten Gespür für Timing und Dramatik. Die Geschichte ist farbenprächtig erzählt und ist gleichzeitig auch eine Herausforderung. Thematik und Länge werden nicht jedem liegen, mir hat der Roman sehr gefallen.
Preti Taneja – Wir, die wir jung sind. Aus dem Englischen von Claudia Wenner. C. H. Beck 2019. 628 Seiten.
Ich habe den Roman als Rezensionsexemplar erhalten. Vielen Dank!
Eine weitere Rezension findet ihr hier: