Zugvögel

Klimawandel und Artensterben sind aktuelle Phänomene, die unsere Gesellschaft treffen. Maja Lunde hat einen ganzen Romanzyklus diesem Problem gewidmet. Die australische Autorin Charlotte McConaghy greift das Problem in ihrem Debüt auf eine vielschichtige Weise auf  und stellt die Auswirkungen des Klimawandels und das Artensterben der letzten Zugvögel in einen Zusammenhang mit einer hochspannenden Frage nach persönlichen Erinnerungen. Am Ende des Romans wird man die besondere und eigenwillige Protagonistin sicherlich nicht vergessen.

Franny Stone ist eine besondere Frau. Ihr Lebensziel besteht darin, den letzten existierenden Schwarm der Küstenschwalben auf ihrer Reise nach Grönland zu begleiten. Franny hat weder Fördermittel, noch einen wissenschaftlichen Auftrag. Trotzdem stürzt sie sich in das Abenteuer und versucht eine Schiffscrew von ihrer Mission zu überzeugen. Nicht ohne Profitversprechen. Da in der Zukunft keine Fischschwärme mehr aufzufinden sind, müssen Seeleute und Fischer immer weiter hinausfahren und gefährliche Routen nehmen, hinzukommt, dass die gesamte Industrie bald vor dem Aus steht und Verbote der Fischerei drohen. Franny verspricht der Crew des Schiffes „Saghanis“ und dem mürrischen Kapitän Ennis, dass ihre Küstenschwalben auf der 30.000 Kilometer langen Route auch die Fischschwärme aufspüren werden, denn Franny hat einige Schwalben mit Peilsendern ausgestattet. Doch wie passt so ein Verhalten eigentlich mit ihrer Antihaltung gegenüber der Fischerei zusammen und was ist Frannys eigentliches Ziel? Die Story ist clever erzählt und absolut mitreißend.

Die Saghanis ist ein besonderes Schiff. Die Crew hält zusammen, obwohl sich die Mitglieder über die Ornithologin Franny wundern. Als Franny aber nachts schlafwandelt und von Crewmitgliedern gerettet werden muss, steht mit einem Mal auch die psychische Gesundheit der Ich-Erzählerin im Vordergrund. Genau wie die Crew, wissen wir als Leser*innen nicht genau,  warum sie sich so merkwürdig verhält. Ein Schlüsselerlebnis von Franny hat mit Raben zu tun und entfachte ihre Liebe zu den Vögeln, der Schiffsname Saghanis bedeutet Raabe auf der Sprache der Inuit, die Crew sind für Franny ebenfalls Menschen, die ihren Drang nach Freiheit verstehen. Der Koch Basil, die Mechanikerin Lea und Samuel, der sechs Kinder hat und auch die Crew zusammenhält. 

„Sie sind Zugvögel, die es vom Land wegzieht, und sie lieben es hier draußen auf dem Meer, das ihnen ein anderes Leben bietet, sie lieben dieses Schiff und – sosehr sie sich kabbeln und streiten – lieben sie doch auch einander.“

Zugvögel, S. 129.

Doch die großen Probleme lauern nicht nur in der unmittelbaren Gegenwart auf dem Schiff. Nach und nach Entfalten sich die dunklen Seiten der Protagonisten Franny, die mehrere Jahre im Gefängnis gesessen hat. Aber welches Verbrechen hat sie begangen? Und welches Geheimnis verbirgt sich hinter ihrer Beziehung zu dem bekannten Ornithologen Niall?

Für mich waren diese Rückblicke unfassbar spannend, denn McConaghy hat einen so fantastischen Schreibstil, dass die Seiten nur so dahinfliegen. Naturbeobachtungen und dramatische Ereignisse der Vergangenheit wechseln sich ab. Der Roman ist ein wahres Schmökervergnügen. Dabei hat Franny kein leichtes Leben hinter sich, denn dramatische Ereignisse von Vernachlässigungen und traumatischen Erfahrungen aus ihrer Kindheit sind der Grund für Frannys Anpassungsschwierigkeiten in der Gegenwart. Frannys Anker im Leben waren immer die Vögel und Erlebnisse in der Natur. Doch die schwerste Aufgabe steht ihr auf dieser Schiffsreise erst noch bevor. 

Das Ende des Romans hat mich sehr berührt. Zugvögel ist ein Roman für Menschen, die  die Schönheit des Meeres lieben und die Protagonist*innen mit Ecken und Kanten mögen. Ein wirklich runder Roman, dessen einziges Manko ist, dass McConaghy am Schluss wirklich versucht alle aufgeworfenen Fragen aufzufangen und das war für mich gar nicht zwingend nötig.

Charlotte McConaghy – Zugvögel (= Migration). Übersetzt von Tanja Handels

S. Fischer 2020.